Schließen

Vorheriges Bild Nächstes Bild

Das Raman-Spektrometer MA-RBE-V02E ist für eine Vielzahl von Anwendungen nutzbar. Überzeugen Sie sich selbst! Alle gezeigten Beispiele sind direkt aus der beiliegenden Software entnommen.

Identifizieren Sie eine Vielzahl von Materialien (Feststoffe oder Flüssigkeiten) automatisch und zuverlässig in Sekundenschnelle. Hier gezeigt: Essigsäure in Wasser.

Wählen Sie auf Festkörpern Bereiche mithilfe des eingebauten Mikroskops Bereiche von nur wenigen Mikrometern Durchmesser zur Analyse aus.

Messen und visualisieren Sie viele Raman-Spektren auf einem Gitter, auch auf unebenenen Oberflächen. Unsere Software setzt hierfür aus mehreren Mikroskopbildern ein einzelnes scharfes Bild zusammen, und berechnet automatisch den Fokuspunkt.

Führen Sie entweder vollautomatische oder manuell geführte Analysen dieser Daten durch; hier farbig visualisiert: die Abweichung der 1090 cm-1-Linie um bis zu 3 Wellenzahlen.

Unser System berechnet für Sie außerdem aus den Schärfe-Informationen vieler Mikroskopbilder ein interaktives 3D-Modell der Probe, was das Verstehen komplexer Geometrien enorm vereinfacht.

Oft, wie bei diesem versteinerten Ammonit, sind diese Bilder auch ohne Raman-Aufnahmen sehr aufschlussreich.

Dieser Scan eines Blütenblattes zeigt die Verteilung verschiedener Karotinoide (pflanzliche Farbstoffe) anhand der Lage zweier Raman-Linien, ähnlich wie in Tissue-specific accumulation of carotenoids in carrot roots beschrieben.

Für die Zwei-Linien-Analyse (hier wieder für Karotinoide) ist auch die Verteilung der Lage der Linien zueinander oft interessant. Ein ähnliches Verfahren wird z.B. in Micro‑Raman spectroscopic analysis on natural carbonates genutzt.

Ebenfalls möglich ist die Berechnung hochauflösender Raman-Bilder aus den Messdaten, hier für eine Probe aus Enstatit (Mg2Si2O6, blau), Diopsid (CaMgSi2O6, orange), und Tridymit (SiO2, grün).

Hervorragend geeignet ist das Gerät auch zur sekundenschnellen, hundertprozentig zuverlässigen Prüfung von Edel- und Schmucksteinen, hier Zirkon (Zr[SiO4]) und technisch hergestelltes Zirconia (ZrO2).

Impressum